Hersteller
Fabriknummer
Baujahr Indienststellung bei der KB
Abstellung / Verschrottung
Länge ü. Puffer
Achsfolge/ Typ
Achsstand
Leergewicht
Dienstgewicht
Reibungsgewicht
Heizfläche
Rostfläche
Kesseldeuck
Zylinderdurchmesser
Kolbenhub
Vorräte Kohle/ Wasser
Leistung
Jung Jungental
9577
1942 / 1948
1958 / 1960
11060 mmm
1E1 1È`1`h2t
3550 mm
45,0 t
52,0 t
40,6 t
76,5 qm
1,6 qm
13 atü
400 mm
370 mm
1,85 t / 5,0 m3
400 PS
Die Lok 16 wurde 1941 als Schlepptender Lok für 750mm Spurweite gebaut. Sie sollte als Heeresfeldbahnlok eingesetzt werden. Nach dem Krieg fand sie sich in Nürnberg wieder und wurde 1948 zusammen mit ihrer Schwersterlok 15 von der Kerkerbachbahn erworben und umgebaut. Sie ging im März 1950 in Betrieb. Ursprünglich von Fa.Jung unter der Fabrik-Nummer 9577 gefertigt, baute die Kerkerbachbahn sie zu Tenderloks um. Neben den Meterspurachsen bekamen sie einen Kohlekasten und große Wassertanks. Es stellte sich heraus,daß die Heissdampfloks recht sparsam im Verbrauch waren, so das man solch große Wasservoräte gar nicht brauchte. Mit einem Feuerrost von 1,6qm und 76,5qm Heizfläche brachten die Maschinen 400 Ps an den Zughaken.
Sie wurde 1960 in Kerkerbach verschrottet.
In der Fotogaleie ein paar Bilder der Lok
In die kleine Meterspur- Bahn zwischen der Lahn und dem Westerwald hatte man große Erwartungen gesetzt, die nicht, oder nur zum Teil erfüllt wurden. Sie wurde in eine unruhige Zeit hineingebaut.
Der 1. Weltkrieg, die Inflation 1923, die Rhein-Ruhrbesetzung der Franzosen, die hohen Reichsbahn-Frachttarife, der 2 Weltkrieg, der aufkommende Güter-Straßenverkehr......... viele Faktoren standen gegen eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung. Mehr als einmal stand die kleine Bahn fast vor den Aus. Trotzdem hat sie fast 90 Jahre die Landschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und die Menschen am Kerkerbachtal begleitet und geprägt.
Hier soll an Sie erinnert werden, damit sie weiterlebt. Auf den Festplatten der Rechner, in den Köpfen und den Herzen der Menschen.